4 Ogives, 3 Gymnopédies

Leggermente piegato

anziché 9,95 €
IVA inclusa, Escluse le spese di spedizione
disponibile
sarà spedito in 1-2 giorni lavorativi

Erik Satie

4 Ogives, 3 Gymnopédies

Leggermente piegato

30%

Erik Satie

4 Ogives, 3 Gymnopédies

Leggermente piegato

disponibile
sarà spedito in 1-2 giorni lavorativi
anziché 9,95 €
Risparmi 30%!
IVA inclusa, Escluse le spese di spedizione
Limite: 1 pezzo
  • Carta di credito
  • Rechnung La fattura
  • PayPal
  • Sepa

Non disponibile in tutti i Paesi. Saperne di più

Descrizione:

  • Lingua: tedesco inglese
  • Pagine: 15
  • Pubblicazione: 16.04.2012
  • Dimensioni: 310 x 243 mm
  • Condizione: Con lievi segni d'uso
  • Peso: 147 g
  • Genere: Musica classica
Saties 'Ogives' und 'Gymnopédies' sind Meilensteine der musikalischen Moderne. Die metrisch freien 'Ogives' (Spitzbögen) spiegeln den Einfluss der französischen Neugotik bzw. Neogregorianik in Architektur und Musik in klaren Linien und Echowirkungen wider, während die drei akkordisch-wiegenden, ihre Wirkung gleichfalls aus äußerster Materialreduktion beziehenden 'Gymnopédies' augenzwinkernd auf die 'Gymnopädie' genannten Tänze spartanischer Jünglinge verweisen.

Die leicht spielbaren Werke eignen sich ideal für den Klavierunterricht. Aufführungspraktische Hinweise des Satie-Spezialisten Steffen Schleiermacher und ein informatives Vorwort führen in die musikalische Vorstellungswelt Saties ein.

- Urtext-Edition auf der Grundlage aller Quellen und neuester Forschungsergebnisse
- Leichte Spielbarkeit
- Ideal für den Klavierunterricht
- Aufführungspraktische Hinweise (dt./engl.)
- Informatives Vorwort (dt./engl.) und Kritischer Bericht (engl.)

Jens Rosteck
lebt als Musikforscher, Kulturgeschichtler und Buchautor (u. a. zu Kurt Weill und Lotte Lenya, Oscar Wilde, Bob Dylan, Jane und Paul Bowles, Hans Werner Henze, Promotion über Darius Milhauds Claudel-Opern) in Südfrankreich und war langjähriger MGG-Autor für französische Musik.

Steffen Schleiermacher
studierte u. a. als Meisterschüler an der Berliner Akademie der Künste und bei Aloys Kontarsky an der Musikhochschule Köln. Er ist Leiter der Konzertreihe 'musica nova' am Gewandhaus Leipzig, Gründer des Ensemble Avantgarde und unternimmt als Komponist, Pianist und Dirigent Konzert- und Vortragsreisen durch Europa, die USA, Südamerika und Asien. Er wurde u. a. mit Stipendien (u. a. Villa Massimo Rom) und zahlreichen Schallplattenpreisen ausgezeichnet und ist Chevalier des Arts et Lettres. Unter seinen ca. 60 CD-Aufnahmen finden sich das gesamte Klavierwerk von Cage und die Klaviermusik Saties.